Geburtshilfe Frauenheilkd 2002; 62(5): 429-435
DOI: 10.1055/s-2002-32280
Übersicht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Östrogene und Schizophrenie - Patientinnen an der Schnittstelle zwischen Psychiatrie und Gynäkologie

Estrogens and Schizophrenia - Female Patients at the Intersection of Psychiatry and GynaecologyAnita Riecher-Rössler
  • Psychiatrische Universitätspoliklinik, Basel
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Östrogene und der gonadalen Achse in der Behandlung von Frauen mit schizophrenen Psychosen wird zunehmend erkannt. So mehren sich die Hinweise einerseits auf eine gonadale Dysfunktion und ein Östrogenmangelsyndrom bei vielen schizophreniekranken Frauen und andererseits auf eine protektive, therapeutische Wirksamkeit einer Östrogensubstitution und eventuell sogar einer adjuvanten Östrogentherapie bei dieser häufig chronisch rezidivierend verlaufenden Erkrankung.

Daraus ergeben sich ganz neue Anforderungen an PsychiaterInnen, aber auch GynäkologInnen sowie an deren Kooperation, die künftig immer wichtiger werden wird.

So sollte die wiederholte Evaluation der hormonellen Situation bei schizophreniekranken Frauen zum Standard jeder Diagnostik und Therapie gehören. Bei nachgewiesenem Östrogendefizit junger prämenopausaler Frauen sollte auf ein Neuroleptikum ohne die unerwünschte Wirkung einer Hyperprolaktinämie mit sekundärer Suppression der gonadalen Achse umgestellt oder aber das Östrogen substituiert werden. Eine „iatrogene Frühmenopause“ mit all ihren potenziellen Folgen ist zu vermeiden.

Mit Umstellung auf ein solches Neuroleptikum kann nach oft langen Jahren der medikamentenbedingten Infertilität die Fertilität wiedergewonnen werden, was eine erneute Kontrazeptionsberatung dringend notwendig macht. Dabei sind unter Umständen die Interaktionen zwischen Neuroleptika und oralen Kontrazeptiva zu beachten.

Bei gehäuften perimenstruellen Rückfällen der Psychose kann - insbesondere bei gleichzeitig gewünschter Kontrazeption - die kontinuierliche Einnahme eines monophasischen Ovulationshemmers ohne hormonfreies Intervall erwogen werden. In anderen Fällen ist oft ein Intrauterinpessar zuverlässiger.

In und nach dem Klimakterium könnte das Vorliegen einer chronischen Psychose unter Umständen ein zusätzliches Argument für die Indikationsstellung zur Hormonersatztherapie sein, wenn die Vor- und Nachteile mit der Frau individuell abgewogen werden.

Abstract

The meaning of estrogens and the gonadal axis in the treatment of women with schizophrenic psychoses is more and more realized. There is a growing body of evidence for a gonadal dysfunction and an estrogen-deficiency-syndrome in many women suffering from schizophrenia on the one hand and for protective, therapeutic properties of estrogen replacement and even adjunct estrogen therapy in this often chronic recurrent disorder on the other hand.

This results in new demands on psychiatrists, but also gynaecologists and on their cooperation, which in future will get more and more important.

Thus, the evaluation of the hormonal situation in women suffering from schizophrenia should be standard in our clinical practice. In young premenopausal women with proven estrogen-deficiency, the neuroleptic treatment should be changed to an atypical neuroleptic without hyperprolactinemia and secondary suppression of the gonadal axis or estrogens be replaced. A “iatrogenic premature menopause” with all its potential harmful consequences has to be avoided. When changing to such an atypical neuroleptic, contraception counselling is urgently needed, as these women can suddenly regain fertility after years and years of no need for contraception. The interactions of neuroleptics with oral contraceptives have to be regarded.

When psychotic relapses mainly occur pre- and perimenstrually, taking a monophasic contraceptive pill continuously without a hormone-free interval could be helpful - especially if the woman wishes contraception at the same time. In other cases intrauterin-devices are often more reliable.

Suffering from psychosis could be an additional argument for hormone replacement therapy in postmenopausal women, when pro's and con's are discussed with the woman individually.

Literatur

Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler

Psychiatrische Universitätspoliklinik

Petersgraben 4

4031 Basel

Schweiz

Email: ariecher@uhbs.ch